Filmprojekt 2024 «Beyond Impulse»

[…] Kurzfilm vom Filmteam Dr. med. Ines Debove aus dem Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen des Inselspitals Bern und Bettina Rotzetter Fernwerk Films, der sich der komplexen Thematik der Impulskontrollstörungen bei der Parkinson Erkrankung widmet.
Diese Störungen stellen nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörigen als auch das weitere Umfeld vor erhebliche Herausforderungen, die häufig im Verborgenen bleiben.

Der Film nimmt Sie mit auf eine emotionale Reise, um die unterschiedlichen Dimensionen von Impulskontrollstörungen zu entdecken: Wie entstehen sie? Welche tiefgreifenden Auswirkungen haben sie auf das tägliche Leben und die zwischenmenschlichen Beziehungen der Betroffenen? Erfahren Sie, welche innovativen Behandlungsansätze es gibt und wie man mit diesen Störungen umgehen kann.

Persönliche und mutige Erfahrungsberichte von Betroffenen und Angehörigen zeigen einen unverfälschten Einblick in das echte Leben jenseits klinischer Definitionen. Diese inspirierenden Geschichten öffnen Türen zu den vielen Facetten des menschlichen Daseins und machen das Unsichtbare sichtbar.
Umrahmt werden diese Erzählungen durch faszinierende Interviews mit führenden Experten auf diesem Gebiet. Freuen Sie sich auf die Erfahrungen von Professor Kay Redfield Jamison, die erstaunliche Parallelen zu manisch-depressiven Störungsbildern aufzeigt, und von Prof. Daniel Weintraub, einem international führenden Experten für Impulskontrollstörungen bei Parkinson, der sein Wissen aus vielen Jahren klinischer Erfahrung und Forschung teilt. Dr. Ines Schweizer, eine erfahrene Sexualtherapeutin, nimmt Sie mit in das mutige Gespräch über Hypersexualität, während Salomé Koprio, eine TCM-Expertin, erklärt, wie komplementäre Therapien helfen können. «Beyond Impulse» ist mehr als ein Film – es ist ein Aufruf zu Verständnis, Dialog und Innovation in der Behandlung von Impulskontrollstörungen, der sowohl Betroffene als auch das Behandlungsteam ermutigt, neue Perspektiven zu entdecken und über den Tellerrand zu schauen.

Quelle: